Stellen Sie Ihren Bürostuhl in vier Schritten richtig ein
9. März 2022Bei einem guten Bürostuhl können Sie die Sitzhöhe, Sitztiefe, die Höhe Ihrer Rückenlehne und Armlehnen an Ihren Körper anpassen. Sie möchten Ihren Rücken bei der Arbeit zusätzlich entlasten? Wir erklären Ihnen, wie Sie in vier Schritten das Beste aus Ihrem Stuhl herausholen, indem Sie ihn richtig auf Ihren Körper einstellen.
Schritt 1: Stellen Sie Ihre Sitzhöhe richtig ein
Eine gute Arbeitshaltung beginnt mit der richtigen Sitzhöhe. Sie können dies ganz einfach einrichten, indem Sie sich auf Ihren Schreibtischstuhl setzen, aufrecht sitzen und beide Füße flach auf den Boden stellen. Sie können nun die Sitzfläche Ihres Bürostuhls nach oben oder unten verstellen, bis Ihre Beine im 90-Grad-Winkel stehen. Den Hebel dafür finden Sie unter Ihrem Sitz. Die richtige Höhe sorgt außerdem für eine gute Durchblutung der Beine. Prüfen Sie daher, ob Oberschenkel und Knie leicht schräg stehen, sodass die Hüfte höher liegt als Ihr Knie. Ideale Sitzhöhe: Geprüft!
Schritt 2: Stellen Sie Ihre Sitztiefe ein
Können Sie die Sitztiefe Ihres Stuhls verstellen? Dann ist dies der nächste Schritt. Für Menschen mit langen Beinen kann ein Schiebesitz angenehm sein, da sich die Sitztiefe um ca. 6-10 cm verlängert. Sie können dies mit dem Hebel unter dem Sitz einstellen, wo dieser nach vorne und hinten gleiten kann. Woher wissen Sie, ob Ihr Stuhl richtig eingestellt ist? Wenn Ihr Rücken gut an die Rückenlehne des Stuhls anschließt und ausreichend Platz zwischen Sitzfläche und Kniekehlen vorhanden ist, haben Sie die richtige Sitztiefe gefunden. Letzteres können Sie überprüfen, indem Sie eine Faust ballen und diese zwischen die Vorderseite des Sitzes und die Kniekehlen legen. Der richtige Abstand verhindert eine Verengung der Blutgefäße.
Schritt 3: Stellen Sie die Rückenlehne ein
Haben Sie einen Bürostuhl, bei dem Sie die Rückenlehne in der Höhe verstellen können? Prüfen Sie dann, ob es auf Ihre Rückenhöhe eingestellt ist. Die Rückenlehne sollte mindestens bis zu Ihren Schultern reichen, damit sie Ihren Rücken vollständig stützen kann. Wenn die Rückenlehne nicht verstellbar ist, können Sie prüfen, ob sie gut auf die Hohlkehle Ihres unteren Rückens passt. Einige Bürostühle haben eine aufblasbare Lordosenstütze in der Rückenlehne. Wenn Ihr Stuhl dies hat, können Sie die Krümmung so einstellen, dass Ihr Rücken an der richtigen Stelle unterstützt wird. Sie bemerken, dass Ihre Rückenlehne zu wenig Halt bietet und haben dadurch Beschwerden? Kontaktieren Sie uns für eine fachkundige Beratung zu einer geeigneten Sitzlösung. Sehen Sie sich hier unsere Bürostühle an.
Schritt 4: Zu guter Letzt: die Armlehnen
Der Schreibtisch ist oft unsere Ablagefläche, auf der unsere Arme regelmäßig aufliegen. Es besteht jedoch eine gute Chance, dass Sie zu weit vorne sitzen, was zu Problemen mit Ihrer Nackenmuskulatur führen kann. Es ist höchste Zeit, die Armlehnen Ihres Stuhls sinnvoll zu nutzen. Um die Armlehnen auf die richtige Höhe einzustellen, lassen Sie zunächst Ihre Schultern entspannt hängen, damit Sie die Arme im richtigen 90-Grad-Winkel ablegen können. So ruhen Ihre Arme bequem auf den Armlehnen. Und los geht's, Sie sind bereit für Ihren Arbeitstag am Schreibtisch!
Teile diese Seite auf socialmedia
- Teile diese Seite auf Facebook
- Teile diese Seite auf Twitter
- Teile diese Seite auf WhatsApp
- Teile diese Seite auf e-mail